Fahrrad & Politik

Verkehrsunfallberichte: Wenn Worte manipulieren

Ist es angemessen, Verkehrskollisionen als „Unfälle“ zu bezeichnen? Warum sind Berichte über Verkehrsunfälle oft verharmlosend? Welche Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit hat die Berichterstattung in ihrer heutigen Form? Die Rede ist von den täglichen Polizeiberichten zum Geschehen auf Deutschlands Straßen. Der Polizeirat aus Bielefeld, Jan Nordhoff, hat an der Deutschen Hochschule der Polizei zum „Framing in…

Weiterlesen
Fahrrad & Politik

BTW25: Verkehrswende ohne Chance?

Das Themenspektrum, mit dem die Parteien in den Wahlkampf zur BTW25 gehen konzentriert sich auf die Bereiche Wirtschaft und Migration. Die Verkehrswende und der Radverkehr verkommen dabei zur Randnotiz – oder sie werden komplett übergangen. Auch der Klimaschutz kommt nur noch unter dem Gesichtspunkt der „Bezahlbarkeit“ zur Sprache. Wenn man die Wahlprogramme der Parteien analysiert,…

Weiterlesen
Fahrrad & Politik

Welche Akzente würde die CDU beim Thema Verkehrswende setzen?

Gäbe es substanzielle Unterschiede zur Politik des aktuellen Verkehrsministers Volker Wissing? Und wäre das gut oder schlecht für den Radverkehr? Immerhin: An Geisterdebatten um PKW-Parkplätze kommt man auch beim Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag für den Radverkehr nicht vorbei. Vor gut zwei Jahren hatte ich Henning Rehbaum zuletzt in seinem Büro in Berlin besucht…

Weiterlesen
Fahrrad & Politik

Andreas Marquardt – Wer ist der neue Mann im BMDV?

Seit 2013 gibt es im Bundesverkehrsministerium (BMDV) die Funktion der/des Radverkehrsbeauftragten. Ursprünglich war die Schaffung einer solchen Position eine offizielle Forderung des vivavelo Kongresses der Fahrradwirtschaft 2012, geknüpft an eine Leitungsrolle innerhalb des Ministeriums – wobei die Fahrradbranche einen Parlamentarischen Staatssekretär favorisiert hätte, der zur politischen Hausleitung gehört und damit mehr Gewicht gehabt hätte. Umgesetzt…

Weiterlesen