Fahrrad & Politik Selbstverwaltung

Selbstverwaltung – Aufstieg und Fall einer Bewegung

Sie entstanden in den 1970er und 1980er Jahren als ein politisches Statement: Selbstverwaltete Betriebe. Vom Tischlerkollektiv über alternative Buchläden bis hin zu Fahrradgeschäften. Heute redet fast niemand mehr über solche Formen, Unternehmen zu organisieren. Dennoch haben sie die Entwicklung von Unternehmenskulturen bis heute mit geprägt. Daher lohnt ein Blick zurück: Welche Werte waren identitätsstiftend? Welche…

Weiterlesen
Fahrrad & Politik

Bestandsaufnahme im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

1.300 Menschen arbeiten hier, verteilt auf die Standorte Berlin und Bonn. Ein großer Apparat mit diversen nachgeordneten Ämtern und Behörden. Das Ministerium mit dem größten Investitionsvolumen im Bundeshaushalt – und der schlechtesten Klimabilanz. Verantwortlich für Gegenwart und Zukunft unserer Mobilität. Als Verkehrswende-Ministerium versteht sich das BMDV dennoch nicht. Bezogen auf die bisherige Politik des Hauses…

Weiterlesen
Fahrrad & Politik Michael Adler

Interview mit Michael Adler, Geschäftsführer Agentur tippingpoints

Ist die politische Blockade der Verkehrswende auch eine Folge unbedachter Sprache? „Ja“, sagt der Kommunikationsexperte Michael Adler im Gespräch mit dem Informationsdienst Fahrradwirtschaft, „wir kommunizieren falsch“. Besser wäre es ohnehin, vom „Mobilitätswandel“ zu sprechen. Menschen seien nur begrenzt in der Lage, visionär zu denken. Deshalb sollten wir positiv über eine veränderte Zukunft reden. „Bisher herrscht…

Weiterlesen
Fahrrad & Politik Albert-Herresthal_Analyse

Kulturkampf um neue Mobilität

Ist die Umsetzung der Verkehrswende nur eine Frage der Zeit oder ist noch gar nicht entschieden, wohin die Reise rund um die Mobilität in Deutschland überhaupt geht? In den letzten Jahren hatten viele den Eindruck, dass mehr über das „Wie“ einer Verkehrswende als über das „Ob“ gestritten wurde. Doch inzwischen scheint es, als habe sich…

Weiterlesen