Fahrrad & Politik

Die Zitterpartie um die Reform des StVG

Einhellige Erleichterung nach bangem Warten: Endlich wurde in Kompromiss für die umstrittene Reform des Straßenverkehrsgesetzes gefunden, so dass das modernisierte StVG am 14. Juni 2024 von Bundesrat und Bundestag beschlossen werden konnte. Viele hatten die Hoffnung schon aufgegeben, ob die Bundesregierung nach dem vorläufigen Scheitern des Gesetzes im Bundesrat den Vermittlungsausschuss überhaupt anrufen würde. Manche…

Weiterlesen
Fahrrad & Politik

Unfallbilanz 2023: „Es braucht einen Mentalitätswechsel im Verkehr“

„19-jähriger Autofahrer stirbt bei Unfall“, „Drei Menschen bei Verkehrsunfall schwer verletzt“, „Frontalkollision mit zwei Toten“. So etwas lesen wir täglich in der Zeitung und haben uns offenbar an solche Überschriften schon gewöhnt: Das Risiko, bei einem Verkehrsunfall zu Schaden zu kommen ist überall sehr groß. Dennoch nehmen wir das tägliche Gemetzel auf unseren Straßen als…

Weiterlesen
Fahrrad & Politik

Neue Gesichter beim ADFC Bundesverband

Fahrrad und Verkehrswende – da denkt man doch gleich an den ADFC. Der 1979 in Bremen gegründete Verband mit 235.000 Mitgliedern ist inzwischen in Berlin verortet und betreibt u.a. Lobbyarbeit fürs Fahrrad. Kürzlich gab es hier auf Führungsebene personelle Wechsel. Grund genug, das direkte Gespräch mit dem neuen Bundesvorsitzenden, Frank Masurat, zu suchen. –> Das…

Weiterlesen
Fahrrad & Politik

Rolle rückwärts in der Verkehrspolitik ?

Im Dezember 2023 war die Ampel-Regierung aus SPD, FDP und Grünen zwei Jahre im Amt. Wie sieht ihre bisherige verkehrspolitische Bilanz aus Sicht der Fahrradbranche aus? Versuch einer Einordnung. Es sollte eine „Fortschrittskoalition“ werden. Das neue Bündnis hatte sich viel vorgenommen. Im 177- seitigen Koalitionsvertrag von 2021 findet sich 72mal das Wort „Zukunft“, elfmal ist…

Weiterlesen