Fahrrad & Politik

Verkehrspolitik – Lässt sich der Kulturkampf überwinden? Rezension des Strößenreuther-Buchs

„Miteinander den Kulturkampf beenden“ lautet der Untertitel des Buchs von Heinrich Strößenreuther, das unter dem etwas sperrigen Namen „Die Verkehrswesen“ erschienen ist. Wirklich? Und wie ginge das? Kann dies eine Strategie sein, um die Verkehrswende endlich zum Erfolg zu führen? Dass ausgerechnet H.S., der „Verkehrsrebell im schwarzen Anzug“ (Die Zeit), uns diese Empfehlung gibt, hat…

Weiterlesen
Fahrrad & Politik

Diversität auf dem Rückzug

Deutschland hat gewählt. Sogar mit der relativ hohen Wahlbeteiligung von 82,5%. Dieser Wert wurde vielfach bejubelt – ist im Verlauf der Geschichte der Bundesrepublik allerdings nur durchschnittlich. In den ersten Jahrzehnten, zwischen 1953 und 1987, lag die Wahlbeteiligung durchgängig darüber, mit Highlights 1972, 1976 und 1983 (91,1%, 90,7% und 89,1%). In den Bundestag ziehen 2025…

Weiterlesen
Fahrrad & Politik

Verkehrsunfallberichte: Wenn Worte manipulieren

Ist es angemessen, Verkehrskollisionen als „Unfälle“ zu bezeichnen? Warum sind Berichte über Verkehrsunfälle oft verharmlosend? Welche Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit hat die Berichterstattung in ihrer heutigen Form? Die Rede ist von den täglichen Polizeiberichten zum Geschehen auf Deutschlands Straßen. Der Polizeirat aus Bielefeld, Jan Nordhoff, hat an der Deutschen Hochschule der Polizei zum „Framing in…

Weiterlesen